Neue Anforderungen

 

Mehr Aufgaben

An die Träger werden seitens der Behörden erhöhte Anforderungen gestellt. Neben den pädagogischen Anforderungen wachsen die finanziellen Herausforderungen und die statistischen Dokumentationspflichten. Die Betreuungsangebote werden weiterentwickelt und der Bedarf an Kooperationen sowie die Zusammenarbeit mit externen Partnern sind mittlerweile alltägliche Praxis. Diese Aufgaben sind mit einer dezentralen Softwarelösung an den Schulen nicht mehr zu leisten.

Mit école ist eine zentrale Bearbeitung dieser Vorgänge sogar über mehrere Benutzer möglich. So wird der neu geforderte Mehraufwand in der Verwaltung auf verschiedene Personen verteilt und alle greifen dabei auf die selben Datensätze zurück. Darüber hinaus werden die Daten nur einmal erfasst und führen zu einer konsistenten Nutzung. Dies führt z.B. bei der Erfassung von Geschwisterkindern zu einer Vereinfachung und verhindert gleichzeitig Redundanzen.

 

Herausforderung Finanzverwaltung

Besonders bei den buchhalterischen Herausforderungen bietet sich mit école eine zukunftsorientierte Lösung an. Durch die zentrale Datenführung wird der automatisierte und gesicherte Datenaustausch mit Behörden, Finanzsystemen des Trägers und auch zwischen den einzelnen Institutionen sichergestellt. Eine automatische Übergabe der Daten im Falle des Schulwechsels ist möglich.

Sichere Einbindung moderner Technik

Die Software école ist als „Software as a Service“ (SaaS) konzipiert, die cloudbasiert betrieben wird. Daraus ergibt sich ein innovatives Preis- und Lizenzmodell für den Träger. Dieser kauft keine Software mehr ein, sondern eine Dienstleistung. Zu vergüten ist nur das Nutzenäquivalent aus der Dienstleistung. Es entfallen die Investitionskosten für den Träger. Die Kosten für notwendige Anpassungen, z.B. bei Gesetzesänderungen, werden vom Anbieter getragen. Der Träger oder die Schulen vor Ort brauchen nur den vorhandenen Internetanschluss und entsprechende Geräte mit aktuellem Browser zu nutzen. Eine Skalierung auf mehrere Nutzer muss nicht unbedingt zu neuen Investitionen führen. Denn mittels des BYOD-Verfahren (Bring Your Own Device) ist es möglich, die externen Geräte von Mitarbeitern, Lehrern und Schülern sicher in das System einzubinden. Dafür sind nur die erforderlichen Rechte bei école einzurichten.

© 2018 | Softeam GmbH